In dieser Folge frage ich die NotebookLM-KI nach einer Zusammenfassung von Podcastepisoden, die IIM als Studiengang thematisieren 🙂
Die KI-Zusammenfassung meint dazu folgendes:
Im Kern des Gesprächs zeichnet sich der IIM-Studiengang an der Universität Hildesheim durch seine Interdisziplinarität, die breite Auswahl an Schwerpunkten und Nebenfächern sowie die Betonung internationaler Erfahrungen aus. Der Podcast „Logbuch IIM“ dient als wertvolle Informationsquelle und spiegelt die dynamische Entwicklung des Studiengangs wider, insbesondere in Bezug auf die Anpassung an digitale Lehrformate und die Integration neuer Technologien und Forschungsfelder. Die Universität ist bestrebt, ihren Studierenden eine umfassende Ausbildung zu bieten, die sie auf vielfältige berufliche Wege vorbereitet und zur persönlichen Entfaltung anregt.
Vielen Dank nochmal, Google, für das Gespräch und den Zuhörern viel Vergnügen!
Zum Abonnieren des Podcasts für das Smartphone empfehlen wir iTunes für das iPhone und Podcast Addict für Android. Den Link für das direkte Abo findet man weiter unten.
In dieser Folge spreche ich mit Xenia Lieder, einer Absolventin des IIM-Studiengangs in Hildesheim, über ihren Weg vom Studium in die Selbstständigkeit und die Erfahrungen, die sie dabei geprägt haben.
🎓 Studium & Motivation
Xenia erzählt, wie sie nach einem kurzen Abstecher in die Wirtschaftsinformatik zum IIM-Studiengang wechselte – eine Entscheidung, die ihr mehr kreative Freiheit und weniger Mathematik brachte. Besonders das selbstständige Arbeiten während der Corona-Zeit habe sie auf die Herausforderungen der Selbstständigkeit vorbereitet. Ihre große Leidenschaft fürs Ausland führte sie zu drei Auslandssemestern, unter anderem nach Italien und Norwegen, was für sie ein zentrales Highlight des Studiums war.
💼 Einstieg in die Selbstständigkeit
Direkt nach dem Masterabschluss rutschte Xenia in die Selbstständigkeit – unterstützt von einem Kunden, mit dem sie bereits während des Studiums zusammengearbeitet hatte. Ihr aktuelles Projekt in Berlin verbindet KI und Social Media. Sie beschreibt ihre Situation als „Momentaufnahme“ und sieht sich weiterhin in einer Findungsphase.
🛠️ Tools & Kompetenzen
Ein wichtiger Skill aus dem Studium: der kritische Umgang mit digitalen Tools. Xenia betont, wie hilfreich es ist, Tools schnell bewerten zu können – eine Fähigkeit, die sie intuitiv und durch Erfahrung entwickelt hat. Besonders die Fähigkeit, sich selbst zu organisieren und große Informationsmengen zu strukturieren, habe sie aus dem Studium mitgenommen.
🌍 Tipps für Studierende
Xenia gibt wertvolle Ratschläge:
Nutzt die Möglichkeiten des Auslandsstudiums – auch für persönliche Interessen.
Seid offen, hilfsbereit und sozial – Freundschaften aus dem Studium bleiben oft ein Leben lang.
Plant eure Arbeit gewissenhaft, um Freizeit wirklich genießen zu können.
Fragt Dozent:innen nach individuellen Gestaltungsmöglichkeiten – oft ist mehr möglich, als man denkt.
📚 Podcast- & Buchempfehlungen
Xenia hört aktuell den „Kaulitz & Kaulitz“-Podcast zur Unterhaltung und empfiehlt „The Way Out is In“ – ein englischsprachiger Podcast, der buddhistische Weisheiten mit der modernen Business-Welt verbindet.
💬 Abschließende Worte
Mit einem Gruß an ihre Studienfreundinnen und einem motivierenden Zitat („Wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende“) verabschiedet sich Xenia aus dem Gespräch – voller positiver Energie und mit einem offenen Blick in die Zukunft.
Vielen Dank nochmal für das Gespräch und den Zuhörern viel Vergnügen!
Zum Abonnieren des Podcasts für das Smartphone empfehlen wir iTunes für das iPhone und Podcast Addict für Android. Den Link für das direkte Abo findet man weiter unten.
Drei internationale Masterstudierende haben eine Podcastepisode zur Mastervariante EMLEX des Studiengangs IIM-IW produziert, sie erläutern den Inhalt und berichten über ihre Erfahrungen.
Zum Abonnieren des Podcasts für das Smartphone empfehlen wir iTunes für das iPhone und Podcast Addict für Android. Den Link für das direkte Abo findet man weiter unten.
Heute präsentieren wir zwei weitere Episoden des studentischen Podcasts aus dem Wintersemester 2024/25. Es soll ein detaillierter Überblick über das IIM Masterstudium, seine Studien- und Prüfungsordnung gegeben werden. Erklärt wird der Aufbau des Studiums, inklusive Modulen, Leistungspunkten und Wahlmöglichkeiten in den Nebenfächern. Dabei werden auch kritische Aspekte wie die Prüfungsregeln, Wiederholungsmöglichkeiten und das Widerspruchsverfahren beleuchtet. Ziel ist es, Studierende und Interessierte umfassend zu informieren und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.
Zum Abonnieren des Podcasts für das Smartphone empfehlen wir iTunes für das iPhone und Podcast Addict für Android. Den Link für das direkte Abo findet man weiter unten.
Heute präsentieren wir drei Episoden eines studentischen Podcasts aus dem Wintersemester 2024/25. Es soll ein detaillierter Überblick über das IIM Masterstudium, seine Studien- und Prüfungsordnung gegeben werden. Erklärt wird der Aufbau des Studiums, inklusive Modulen, Leistungspunkten und Wahlmöglichkeiten in den Nebenfächern. Dabei werden auch kritische Aspekte wie die Prüfungsregeln, Wiederholungsmöglichkeiten und das Widerspruchsverfahren beleuchtet. Ziel ist es, Studierende und Interessierte umfassend zu informieren und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.
Zum Abonnieren des Podcasts für das Smartphone empfehlen wir iTunes für das iPhone und Podcast Addict für Android. Den Link für das direkte Abo findet man weiter unten.
Heute unterhalten wir mit Tamara Heck, die ihrerseits in Hildesheim im Sommersemester 2025 die C4-Professur für Informationswissenschaft vertritt und auch sonst einiges aus ihrer Forschung zu erzählen hat.
Tamara studierte in Düsseldorf Anglistik, Amerikanistik und Informationswissenschaft im Nebenfach. Sie promovierte in der Informationswissenschaft. Ihre Doktorarbeit beschäftigte sich mit der Frage, wie man Empfehlungssysteme für die Wissenschaft konstruieren kann, um Forschenden neue interessante Literatur und Personen zugänglich zu machen.
Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind die Wissenschaftsforschung und Open Science.
Besonders gut gefällt ihr in Hildesheim die Kollegialität, die familiäre Atmosphäre und die Einblicke in andere Disziplinen des Fachbereichs.
Im Zusammenhang zur Lehre in Hildesheim gefällt ihr der Kurs „Open Science“-Kurs besonders gut, ihre Studierenden haben die Möglichkeit das Barcamp Open Science zu besuchen.
Ihre Podcast-Empfehlung ist „ReTransfer“ (https://retransfer.digital/kommunikation_und_transfer/podcast/), ein Projekt-Podcast für Lehrkräftefortbildung, der sich mit offenen Lehrpraktiken und der Gestaltung co-konstruktiver Fortbildungen beschäftigt.
Zum Abonnieren des Podcasts für das Smartphone empfehlen wir iTunes für das iPhone und Podcast Addict für Android. Den Link für das direkte Abo findet man weiter unten.
Heute unterhalten wir uns über die IIM-Varianten und Studien- sowie Prüfungsordnungen.
Die Episode beleuchtet überraschende Fakten über Hummeln, die bis zu 7 Tage unter Wasser überleben und komplex lernen können. 😉 Das Hauptthema sind aber die sechs Studienvarianten von IIM, wie IIM selbst, IKS oder DiSo, sowie deren Unterschiede, insbesondere bei den Wahlmöglichkeiten für Nebenfächer. Die Studien- und Prüfungsordnungen (alte und neue) werden kurz erklärt, Musterstundenpläne und Modulhandbücher sind dort enthalten. Studierende können bei Bedarf die Studienvariante wechseln und finden Unterstützung bei der Studiengangsbeauftragten. Außerdem gibt es Informationen zu einer Mensa-Umfrage und Podcast-Empfehlungen.
Fragen: wo finde ich die Ordnungen, was studiere ich überhaupt, was ist die Akkreditierung?
Zum Abonnieren des Podcasts für das Smartphone empfehlen wir iTunes für das iPhone und Podcast Addict für Android. Den Link für das direkte Abo findet man weiter unten.
Bei Neustart des IIM-Logbuchs unterhalten wir uns mit Prof. Dr. Bettina Lindner-Bornemann, die ihrerseits zzt. die Rollen der Studiengangsbeauftragten (B.A. IIM) einnimmt und darüber hinaus zukünftig als Co-Host für den Podcast fungiert.
Wir freuen uns sehr darüber, weil dadurch insbesondere die IKK-Perspektive ein stärkeres Gewicht erhält!
Tatsächlich haben wir die Episode schon am 11.4.2024 aufgezeichnet und strahlen sie nun vor Freue strahlend aus.
Zum Abonnieren des Podcasts für das Smartphone empfehlen wir iTunes für das iPhone und Podcast Addict für Android. Den Link für das direkte Abo findet man weiter unten.
Gesprochen haben ich mit Julia Reh, ihres Zeichens ehemalige IMIT-Studierende aus Hildesheim, die nun ein Team von Softwaretestern leitet und einige wertvolle Tipps für Jungstudierende im Repertoire hat
Viel Spaß beim Hören! Allen weiterhin alles Gute, bleiben Sie gesund im Jahr 2021!
Zum Abonnieren des Podcasts für das Smartphone empfehlen wir iTunes für das iPhone und Podcast Addict für Android. Den Link für das direkte Abo findet man weiter unten.
Ralph (Steffi konnte dieses Mal leider nicht dabei sein)
Gesprochen haben wir mit Kim Höfer, ihres Zeichens IIM-Studierende und Mitarbeiterin bei Metager, der Metasuchmaschine aus Hannover, die von der SUMA e.V. betrieben wird.
Nur so viel: wer eine Alternative zu Google sucht, wird hier fündig!
Viel Spaß beim Hören! Allen weiterhin alles Gute, bleiben Sie gesund im Jahr 2021!
Zum Abonnieren des Podcasts für das Smartphone empfehlen wir iTunes für das iPhone und Podcast Addict für Android. Den Link für das direkte Abo findet man weiter unten.